Tu was Akku-Racer-Projekt Schul- auszeichnungen MINT-EC-Schule GLOBE-Schule Umweltschule in Europa Energieaktive Schule Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung Schule ohne Rassismus Schule gegen AIDS Wettbewerbserfolge Sprachzertifikate Jugend musiziert Jugend trainiert für Olympia Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage |
Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule "Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa" ist zertifiziert als UN-Dekade-Projekt "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) der Vereinten Nationen. In ständiger Weiterentwicklung und mit seiner Handlungsorientierung stellt es ein Projekt dar, das dazu beiträgt, das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie den Nationalen Aktionsplan BNE und die Globalen Entwicklungsziele/ SGDs 2030 umzusetzen. In Niedersachsen unterstützt das Projekt "Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa" all diese Aktivitäten mit dem Ziel, Schulqualität und Gestaltungskompetenz, den Whole School Approach, Selbstwirksamkeit und Gerechtigkeit zu fördern. Die Nachhaltigkeitsschulen sind mit der internationalen Schulgemeinschaft der Eco-Schools, 59.000 Schulen in 72 Ländern, über die FEE (Foundation for Environmental Education) verbunden. In Deutschland beteiligen sich über die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU) acht Bundesländer am Projekt. Die abgestimmten Themen aus der UN-Dekade zu den Globalen Entwicklungszielen und zur Nachhaltigkeit sind Themen zum Klimaschutz, zu Gerechtigkeit, zum Nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, zum Schutz von Wasser, Biodiversität und Lebensräumen sowie zur nachhaltigen Mobilität, zum Fairen Handel und zu Globalem Lernen. Aus diesem weiten Feld wählt jede Nachhaltigkeitsschule zwei Schwerpunktthemen zur Umsetzung. Darüber hinaus können Schulen sich zusätzlich zur internationalen Eco-School auszeichnen lassen, indem sie mit einem internationalen Partner ein nachhaltiges Projekt umsetzen. (Quelle: Bildungsportal Niedersachsen) Die Aktivitäten der Schulen müssen in einem Handlungskonzept schriftlich geplant und eingereicht, am Ende des Projektzeitraums dokumentiert und einer Jury in Hannover zur Begutachtung vorgelegt werden. Der aktive Projektzeitraum beträgt jeweils 1,5 Jahre (Herbst bis Frühjahr des übernächsten Jahres), die Auszeichnung wird alle zwei Jahre im September verliehen.
Text, Foto: Ya/24.10.2024 Projektzeitraum 2024-2026 Die Handlungsfelder und Projekte für den neuen Projektzeitraum werden bis November 2024 festgelegt und im Handlungskonzept festgehalten. Eine Ideensammlung findet z. B. im Rahmen der ersten Gesamtkonferenz des Schuljahres 2024/2025 statt.
Projektzeitraum 2022-2024
1. Handlungsfeld: Klimawandel/ Energie/ Klimaschutz Fortführung der seit 2007 jährlich stattfindenden Klima-Aktionswoche im Herbst
2. Handlungsfeld: Nachwachsende Rohstoffe/ Abfall und Recycling Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Bewusstsein für die Kompostierbarkeit von Bioabfällen entwickeln und diese aktiv nutzen. Die Schuljahrgänge 5-9 sollen im wöchentlichen Wechsel für die Befüllung und Pflege eines entsprechenden Behälters in den Pausen bzw. nach Unterrichtsschluss verantwortlich sein. Der Bau der Kompostkiste durch die Kinder der AG "Living Planet" wurde in der Sommerprojektwoche 2023 erfolgreich abgeschlossen. Anschließend erfolgte die Befüllung mit Komposterde und -tieren. Seitdem erarbeiten sich die Kinder der Arbeitsgemeinschaft und schrittweise die Ganztagskinder im Zeitraum September 2023 bis jetzt den Lebensraum, günstige Lebensbedingungen und kümmern sich fast eigenständig um die Pflege der Kiste und die Kompostierung vorhandener biologischer und kompostierbarer Abfälle.
Internationale Projekte a) Themenbereich 9 "Globale Gerechtigkeit": Dokumentaion zum Thema "Frieden in Europa", Erarbeitung mithilfe unterschiedlicher Akteure unserer Schulgemeinschaft sowie der "Europäischen Bewergung, Deutschland", bei der sich im Netzwerk weitere europ. Staaten engagieren, wie z.B. Kroatien, Griechenland, Österreich, Slowakei, Tschechien und einige polnischen Regionen. Themenbereich 10 "Partizipation/Demokratisch gestalten": Es wurden drei unterschiedliche Workshops zu Themen, die europäische Jugendliche beschäftigen, wie z.B. Atomwaffen in der EU (Diskussionsrunde), die Rechte der LGBTQ+ in der EU (Diskussionsrunde), Gender Equality in der EU (Poetry Slam) erstellt. Beitrag_Europ_Wettbewerb_RGW_Wob Bericht von der Auftaktkonferenz der Europabotschafter Schulen b) Green Classroom/ Urban Garden Themenbereich 4 "Gesundheit, Ernährung: regional, sainsonal, biologisch, 7 "Internationales" und 11 "Lebensumwelt gestalten/Brücken in die Zukunft": Sensibilisierung, Umsetzungsmöglichkeit, erstes Konzept, Austausch mit der erfahrenen/erprobten Partnerschule in Südafrika Vorschlaege_Neugestaltung_bzw_Verbesserung_Schulgarten picture_book_school_garden_current_condition Ausstellung_begleitend_zur_Umfrage_bei_Klassen_5_und_6
Projektzeitraum 2019-2022
1. Handlungsfeld: Klimawandel/ Energie/ Klimaschutz Fortführung der seit 2007 jährlich stattfindenden Klima-Aktionswoche im Herbst
2. Handlungsfeld: Nachwachsende Rohstoffe/ Abfall und Recycling Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen entwicklen im Rahmen der Unterrichtseinheit "Design" im Fach Kunst Projektideen für Designobjekte nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip (c2c). Das Ratsgymnasium kooperiert regelmäßig mit dem Kunstmuserum Wolfsburg, das fußläufig erreichbar ist.
Internationale Projekte a) Mit unserer Partnerschule in Südafrika, der Reichenau Mission School in Kwa Sani, werden im Rahmen des Austauschs über das (Schul-)Leben, Hobbies etc. dieökologischen Fußabdrücke der Schülerinnen und Schüler beider Schulen betrachtet. Video ökologischer Fußabdruck Ratsgymnasium b) Erasmus+-Projekt "The Tine of My Life": Projektgruppen der fünf Partnerschulen beschäftigen sich mit den verschiedenen Dimensionen von Zeit, u. a. auch im Kontext Mobilität, Nachhaltigkeit, Fair Trade etc. Unsere Partnerschulen kommen aus Estland, Finnland, Schweden und Spanien.
Projektzeitraum 2017-2019
1. Handlungsfeld: Klimawandel/ Energie/ Klimaschutz a) Fortführung der seit 2007 jährlich stattfindenden Klima-Aktionswoche im Herbst b) Aktivitäten des Seminarfachkurses "Klimawandel" in der Sek II c) Unterstützung des ersten Langen Tags der StadtNatur in Wolfsburg 2017: Stadtnatur2017_Flyer Langer Tag der Stadtnatur - Aktion der AG Astronomie im Planetarium
2. Handlungsfeld: Biologische Vielfalt/ Biodiversität Pflege- und Erweiterung des Pflanzen- und Tierbestandes auf dem Schulgelände (z. B. Begrünung der Flure des neuen MINT-Traktes und der Dachterrasse) bzw. Anlage eines Schulgartens Pflanzaktion: Plant a Tree for Peace Projektbeschreibung Lern- und Lebensort Schulgarten
Internationale Projekte Klimawandel und Biodiversität im Rahmen des Frankreichaustauschs Umweltprojekt Frankreichaustausch
Projektzeitraum 2015-2017
Auszeichnungsveranstaltung im September 2017
1. Handlungsfeld:
Ressourcen – Umgang mit Plastik b) Sensibilisierung der SuS für den sachgerechten Umgang mit (Plastik-)Müll, Möglichkeiten der Wiederverwertung, Folgen nicht sachgerechte Entsorgung und Berufsperspektiven im Bereich Abfallentsorgung
2. Handlungsfeld: Voneinander/ miteinander lernen a) Das im Schuljahr 2015/2016 neu eingerichtete Seminarfach "Globetrotter" setzt sich thematisch mit der Frage auseinander, wie man das eigene Leben sowohl in beruflicher als auch persönlicher Hinsicht zur eigenen Zufriedenheit gestalten kann. Dabei wird neben Strategien und Überlegungen zu persönlichen Wünschen und Voraussetzungen ein besonderes Augenmerk auf den kürzlich veröffentlichten Untersuchungen zur Nachhaltigkeit verschiedener heute noch existierender Berufe liegen. Im Projektzeitraum 2015-2017 wurde das Erasmus+-Projekt „Highway to Europe“ genehmigt, in welches die Schüler/innen des Seminarfachkurses „Globetrotter“ involviert sind. b) Fortführung der jährlichen Klima-Aktionswoche mit dem Fokus auf dem gemeinsamen Lernen
Projektzeitraum 2013-2015
Auszeichnungsveranstaltung 2015
1. Handlungsfeld: Schule als gesunder und nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsraum Einmalige Zusammnarbeit mit dem Verein cradle to cradle - Von der Wiege zur Wiege e.V. (Hamburg) im Rahmen der Klima-Aktionswoche 2012 und Anschaffung eines ersten c2c-Produkts (Teppichboden in einem Schüleraufenthaltsbereich) im Februar 2013.
2. Handlungsfeld: Klimaschutz Senkung des schulischen Energieverbrauchs durch in der Klima-Aktionswoche entwickelte Maßnahmen.
Projektzeitraum 2011-2013
1. Handlungsfeld: Klimaschutz Planung und Durchführung der 5. Klima-Aktionswoche im Herbst 2012
2. Handlungsfeld: Schula als Natur- und Erlebnisraum Projektplanung des Schulhofs um das neue Gebäude Sphäre 5/6 unter Beteiligung der 5. und 6. Klassen
Projektzeitraum 2009-2011
Das Ratsgymnasium erhielt 2011 erstmals auch die internationale Auszeichnung als International Eco-School.
Projektzeitraum 2007-2009
1. Handlungsfeld: Artenvielfalt Schulhofdscungel-Projekt und Pflanzaktionen im Rahmen der Einschulungen 2007 und 2008
2. Handlungsfeld: Klimaschutz Seminarfachkurs "Klima" und Ausbildung von jeweils zwei Energiemanagern pro Klasse |
Wurmkiste in Trakt A
Auftaktkonferenz Bremen
Urkunden und Dokumente aus dem Projektzeitraum 2017-2019:
|